|
 |
Modul
|
PRDV |
Vorlesung
|
Praktikum DV-Anwendungen (TI3)
|
Dozenten
|
Prof. Dr. Alexander von Bodisco
|
SWS
|
2
|
ECTS Credits
|
3
|
Beschreibung
|
Pflichtfach |
NEWS
|
- 2018-10-19 Zeitplan der Abgabetermine ist online. =>PDF
- 2018-10-19 Hardwareeinteilung bis 22.10.218 online => PDF
|
HS Seite
|
Link |
Sicherheits-hinweise und Laborordnung
|
An der Hochschule steht Ihnen das Labor Datenkommunikation G2.17 für Ihre Arbeiten zur Verfügung.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Laborordnung und den Sicherheitshinweisen vertraut. => PDF
|
Termine
|
Vorlesung:
- Einführungsveranstaltung: Fr 05.10.2018 - 15:40-17:10 Uhr - Raum J2.18
Praktikum:
- Erster Praktikumstermin: Fr 20.10.2018 - 15:40 Uhr - Raum J2.16/G2.17 (Achtung: Termine/Räume sind Gruppen und Projektabhängig)
|
|
Multimedia
|
Videos:
Wettbewerb - Lego Rennen:

Mittelschwerer Kurs mit langgezogener Warsteinerkurve und Hariboschikane.
|
Inhalt
|
Im Praktikum sind je nach Umfang und Vertiefung zwischen 3 und 6 Versuche zu bearbeiten. Zu jedem Versuch ist ein kruzer Bericht zu erstellen. Die Projekte teilen sich im Wesentlichen in folgende drei Blöcke auf: Anwendungen, Programmieren, sowie Robotik und Sensorik.
Die Projekte werden u.a. mit LegoMindstorm EV3 Robotern, Raspberry PI 3 oder Arduino durchgeführt.
Lehrinhalte:
- Umsetzen kleinerer und mittlerer Projekte in Gruppen
- Erfassen und Auswerten von Sensordaten
- Grundlagen der Datenkommunikation
- Entwickeln und Optimieren eigener Lösungen
Empfohlenes Semester:
|
Folien – WS2018/2019
|
Name
|
Inhalt
|
Link
|
Vorlesung
|
Letztes Update
|
Einführungsveranstaltung
|
Einführung in die Thematik
- Themenübersicht
- Einteilung der Gruppen
- Vergabe der Projekte
- Organisatorisches
|
PDF
|
05.10.2018
|
06.10.2017
|
Sicherheits-hinweise und Laborordnung
|
Machen Sie sich mit der Laborordnung und den Sicherheitshinweisen vertraut. |
PDF
|
|
Stand 2017
|
Projektbeschreibungen und Übersicht
|
Projektübersicht
|
PDF
|
Aktuell
|
Stand 06.10.2017
|
Vorlagen
Bericht und Kolloquium
|
Open Office /
MS Word
|
ZIP
|
-
|
14.10.2016
|
Hinweise - Bericht & Kolloquium
|
Abgabe des Berichts & Kolloquium
|
PDF
|
-
|
14.10.2016
|
Einstieg - Lego EV3
|
Entwicklung
|
TXT
|
-
|
14.10.2016
|
Einstieg - Lego EV3
|
Installation
|
TXT
|
-
|
14.10.2016
|
Zeitplan - Kolloquium
|
-
|
PDF
|
-
|
19.10.2018
|
Hardwareeinteilung
|
- |
PDF
|
-
|
10.11.2018
|
|
Projekte
WS2017/2018
|
Projekt-
nummer
|
Name |
Kurzbeschreibung
|
Link
|
Letztes Update
|
1
|
Dateiverwaltung
|
Kennenlernen von Dateiversionierungssystemen
|
ZIP
/
PDF
|
14.10.2016
|
2
|
LaTex
|
Kennenlernen von LaTex
- Installation unter Linux und Windwos
- Erstellen einer Vorlage für Projektberichte
|
ZIP
/
PDF
|
14.10.2016
|
3
|
Passwörter knacken
|
Hashfunktionen
- Kennenlernen von Hashfunktionen
- Einsatz von md5 zur Verschlüsselung
- Bruteforce und Wörterbuchsuche
|
ZIP
/
PDF
|
14.10.2016
|
4
|
Lego Mindstorm
EV3 - Rennen
|
Einstiegsprojekt
- Einführung in die Entwicklungsumgebung
- Nachfahren einer Linie
|
ZIP
/
PDF
|
14.10.2016
|
5
|
Lego Mindstorm
EV3 - Balance |
Einsatz des Gyrosensors
- Balancieren auf zwei Rädern
- Abfangen kleinerer Stöße
- Abfahren eines Kurses
|
PDF
|
14.10.2016
|
6
|
Lego Mindstorm
EV3 - Remote |
Fernbedienung
- Empfang von Befehlen über WLAN
- Umsetzen einfacher Steuerfunktionen
|
PDF
|
14.10.2016
|
7
|
Lego Mindstorm
EV3 - Chicken |
Einsatz des Ultraschallsensors
- Programmieren eines flüchtenden Roboters
- Optional: Entwickeln intelligenter Fluchtstrategien
|
PDF
|
14.10.2016
|
8
|
Lego Mindstorm
EV3 - Fox |
Einsatz des Infrarot-Detektors
- Detektieren einer IR-Quelle
- Verfolgen einer IR-Quelle
- Optional: Entwickeln intelligenter Verfolgungsstrategien
|
PDF
|
14.10.2016
|
9
|
Lego Mindstorm
EV3 - Park&Ride
|
Einsatz des Ultraschallsensors und der Farberkennung
- Abfahren eines Kurses
- Detektieren einer freien Parklücke
- Autonomes Rückwärtseinparken
|
PDF
|
14.10.2016
|
10
|
Lego Mindstorm
EV3 - Sensoren |
Abfragen und Auswerten von Sensordaten
- Erfassen von Sensordaten
- Erstellen von Umrechnungsfunktionen
- Bestimmung von Messfehlern
- Übertragung der Sensordaten an einen PC
|
PDF
|
14.10.2016
|
11
|
Raspberry PI
Webserver
|
Kennenlernen der Plattform
- Installtion des Betriebssstems
- Installation eines Webservers
- Optional: Darstellung der Sensorwerte eines LM - EV3
|
ZIP
/
PDF
|
14.10.2016
|
12
|
Raspberry PI
GPIO
|
Kennenlernen der GPIO Schnittstelle
- Schalten von LEDs
- Implementieren einer Animation oder des Morsecodes
|
ZIP
/
PDF
|
14.10.2016
|
13
|
Raspberry PI
Spannung
|
Messen von Spannungen
- Anschließen eines Chips zur Spannungsmessung über die GPIO Pins mit einem Steckbrett
- Auswertung eines Temperatursensors und Vermessen eines Photowiderstands
- Optional: Bau und Demonstration einer Wheatstoneschen Brücke
|
PDF
|
14.10.2016
|
14
|
Raspberry PI
Lichtübertragung
|
Datenübertragung via LEDs
- Kommunikation zwischen zwei Raspberry PIs
- Senden über LEDs
- Empfang über einen Photowiderstand
- Optional: Implementierung eines robusten und effizienten Kommunikationsprotokols
|
ZIP
/
PDF
|
14.10.2016
|
15
|
Wireshark
|
Grundlagen der Datenübertragung
- Mitschneiden und Auswerten von Datenverkehr
- Interpretation der gesammelten Pakete und Beschreibung der Protokolle
|
PDF
|
14.10.2016
|
16
|
Raspberry PI
Routing - Multihop
|
Aufbau und Konfiguration eines Ad hoc Netzwerks
- Konfiguration des WLAN Netzes
- Aufsetzen einer String-Topologie
- Nachweis der gesetzten Route mit Standardtools
- Optional: Aufbau und Demonstration einer Route zwischen dem J und dem G Gebäude der Hochschule
|
PDF
|
14.10.2016
|
17
|
Raspberry PI
Videoübertragung
|
Videoübertragung
- Videoübertragung über UDP
- Optional: Bewegungserkennung
- Optional: Gesichtserkennung
|
PDF
|
14.10.2016
|
18
|
Lego Mindstorm
EV3 - Indoor-GPS |
Indoor-GPS
- Aufbau eines IR-gestützten Indoor-GPS
- Optional: Positionierung nach GPS-Information
|
PDF
|
14.10.2016
|
19
|
Lego Mindstorm
EV3 - Sync |
Synchrone Kommunikation
- Synchrone Ansteuerung von mobilen Robotern
|
PDF
|
14.10.2016
|
20
|
Lego Mindstorm
EV3 - Elephant |
Bau des Elephants
- Vorwärtslaufen
- Optional: Rückwärtslaufen
- Optional: Seitwärts
|
PDF
|
14.10.2016
|
21
|
Lego Mindstorm
EV3 - Sortierer |
Bau einer Sortieranlage
- Farberkennung und Sortierung
- Magazin für mind. 5 Bausteine
|
PDF
|
14.10.2016
|
22
|
Lego Mindstorm
EV3 - Labyrinth
|
Durchfahrt eines Labyrinths
- Orientierung und Durchfahrt eines Labyrinths
- Optional: Hinderniserkennung und Umfahrung
|
PDF
|
14.10.2016
|
|
Literatur:
1. M. Schmidt,Raspberry Pi Einstieg, Optimierung, Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-032-7.
Links:
1. Raspberry Pi - Zugriff aif GPIO Pins miit Java - http://pi4j.com/index.html
2. Raspberry Pi - Allgemeine Informationen und erste Anlaufstelle - http://www.raspberrypi.org/
3. Lego Mindstorm EV3 - Java LeJos - http://www.lejos.org/ev3.php
Copyright:
Vorlesungsmaterial und Hilfestellungen sind Copyrightgeschützt und dürfen nur innerhalb der Vorlesung verwendet werden.
Hinweis:
Für den Inhalt externer Seiten ist der jeweiilige Betreiber verantwortlich. Der Aufruf externer Links erfolgt auf eigenes Risiko.