|
 |
News
|
- 02.02.2018 - Vorläufige Prüfungsergebnisse online => PDF
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
Erholsame Semesterferien!
|
Module
|
GLINI(Vorlesung) / GLINI.Z(Praktikum) |
Vorlesung
|
Grundlagen der Informatik
|
Dozent
|
Prof. Dr. Alexander von Bodisco
|
SWS
|
4V+1P
|
ECTS Credits
|
6
|
Beschreibung
|
Pflichtfach |
Termine
|
Vorlesung:
- Einführungsvorlesung: Di 10.10.2017 - 11:40-13:10 Uhr - (W3.03)
- Vorlesung:
- Di 11:40 -13:10 Uhr (W3.03)
- Mi 11:40 - 13:10 Uhr (M1.01)
Praktikum:
- Übungstermine und Gruppeneinteilung (3 Studierende pro Gruppe):
Ort: Raum W3.22
- Gruppeneinteilung erfolgt über Moodle - Gruppeneinteilung.
- Informationen zur Einteilung und den Praktikumsterminen werden in der Einführungsvorlesung bekanntgegeben.
- Erste Übung am Di 24.10.2017.
- Terminreihe 1:Gruppe 1-5
- Terminreihe 2:Gruppe 6-10
- Terminreihe 3:Gruppe 11-17
- Zahl in Klammern entspricht der Übungsblattnummer.
Übungstermine WS2017/2018 |
Datum/Uhrzeit |
24.10 |
07.11 |
14.11 |
21.11 |
28.11 |
05.12 |
12.12 |
19.12 |
15:40 - 17:10 |
T1(1), T2(1) |
Entfällt |
T1(2), T3(2)
|
T2(3) |
T3(3) |
T1(4), T3(4) |
T3(5),
T2(5)
|
T1(6), T2(6), T3(6) |
17:20 - 18:50 |
T3(1) |
Entfällt |
T2(2) |
T1(3) |
|
T2(4) |
T1(5) |
Empfohlenes Semester: TI1
|
Inhalt
|
Lehrinhalte:
- Grundlegendes zu Aufbau und Funktionsweise eines Rechner
- Speicherbelegung, Ganzzahl-und Gleitpunktarithmetik
- Datentypen, Variablen und Operatoren
- Werkzeuge zur Erstellung von Algorithmen
- Determinierte Algorithmen, Komplexität von Problemen, Struktogramme, Flussdiagramme
- und vieles mehr...
Ziele der Vorlesung:
- Einführung in die Informatik
- Vermittlung von Grundlagen in den Bereichen
- Praktische Informatik
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Kennenlernen und Verstehen verschiedener Algorithmen, Methoden und Programmierparadigmen
- Sortieralgorithmen
- Kürzeste Wege
- Datenstrukturen
Teilmodul GDI-Vorlesung(GLINI):
- Prüfung:
- Schriftliche Prüfung (60 min)
Alle mitgebrachten Seiten sind oben links zusammen zu tackern.
- Zugelassene Hilfsmittel (Stand 26.12.2017):
- Hilfmittelausdruck =>PDF
- Beachten Sie unbedingt die Anmerkungen auf der ersten Seite!
- 2 Seiten (1 Blatt zweiseitig oder 2 Blatt einseitig) mit handschriftlichen Notizen (siehe Link)
- Auf jedem Blatt ist oben rechts der Name und Matrikelnummer anzugeben.
- Nicht-programmierbarer Taschenrechner
- Wichtige Anmerkung:
- Halten Sie sich an die zugelassenen Hilfsmittel. (Bei Nichteinhaltung kann Ihre Klausur nicht gewertet werden.)
- Bringen Sie einen Lichtbildausweis mit. (vorzugsweise Ihren Studentenausweis)
- Erscheinen Sie mind. 15 Minuten vor Prüfungsbeginn!
- Planen Sie ausreichend Zeit für die Anfahrt zur Hochschule. (Man munkelt es ist Winter!)
- Ist eine Fragestellung unklar oder entdecken Sie einen Fehler melden Sie sich! Prüfer oder Aufsicht schaffen im Zweifel Klarheit.
- Die Richtigkeit der bereitgestellten Lösungen/Hilfsmittel ist - wie immer - ohne Gewähr.
Teilmodul GDI-Praktikum(GLINI.Z):
- Anwesendheitspflicht
- Bearbeitung und Vorstellung der Lösungen in Einzel- und in Gruppenarbeit
- 80% der Aufgaben müssen erfolgreich bearbeitet werden.
- Bestehen des Praktikums ist Zulassungesvoraussetzung für die Prüfung.
|
Folien – WS2017/2018
|
Name
|
Inhalt
|
Link
|
Termin
|
Letzte Aktualisierung
|
Kapitel_0
|
Einführung in die Informatik
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Praktische Informatik
- Aufbau und Funktionsweise eines Rechners
|
PDF
|
10.10.2017
/
11.10.2017
|
04.10.2017
|
Kapitel_1
|
Zahlensysteme
- Informationsdarstellung
- Zahlenformate
- Umrechnen in verschiedenen Basen
- Rechenoperationen
- IEEE 754 Standard
|
PDF
|
17.10.2017
/
18.10.2017
|
17.10.2017
|
Kapitel_2
|
Komplexität
- O-Notation
- Struktogramme
- Beispiele
|
PDF
|
07.11.2017
/
08.11.2017
|
07.11.2017
|
Kapitel_3
|
Sortieralgorithmen
- Bubblesort
- Insertionsort
- Selectionsort
- Countingsort
- Quicksort
- Mergesort
- Heapsort
|
PDF
|
14.11.2017
/
15.11.2017
|
14.11.2017
|
Kapitel_4
|
Dynamsiche Datenstrukturen
|
PDF
|
21.11.2017
/
22.11.2017
|
22.11.2017
|
Kapitel_5
|
Bäume
- Suchbäume
- AVL-Bäume
- B-Bäume
- B*-Bäume
|
PDF
|
22.11.2017
/
28.11.2017
|
22.11.2017
|
Kapitel_6
|
Hashfunktionen
- Offene Hashverfahren
- Geschlossene Hashverfahren
- Kollisionsstrategien
- Lineares und quadratisches Sondieren
- Doppeltes Hashen
|
PDF
|
28.11.2017
/
05.12.2017
/
06.12.2017
|
28.11.2017
|
Kapitel_7
|
Graphentheorie
- Grundlagen
- Kürzeste Wege
- Dijkstra Algorithmus
- Fifo Algorithmus
- Spannbäume
- Prim Algorithmus
- Kruskal Algorithmus
- Steinerbäume
|
PDF
|
06.12.2017
/
13.12.2017
|
06.12.2017
|
Kapitel_8
|
Theoretische Informatik
- Einführung
- Sprachen und Grammatik
- Endliche Automaten
- Endliche Maschinen
- Turing-Maschine
- Berechenbarkeit
- Halteproblem
|
PDF
|
19.12.2017
/
20.12.2017
|
|
|