Inhalt
|
Lehrinhalte:
- Grundlegendes zu Aufbau und Funktionsweise eines Rechner
- Speicherbelegung, Ganzzahl-und Gleitpunktarithmetik
- Datentypen, Variablen und Operatoren
- Werkzeuge zur Erstellung von Algorithmen
- Determinierte Algorithmen, Komplexität von Problemen, Struktogramme,
- Flussdiagramme
- Programmsteuerung durch bedingte Anweisungen / If-/Else und Switch
- Anweisungen
- Programmsteuerung durch Schleifen / While-, Do-While-, For- Schleifen
- Modularisierung / Funktionen, Call by value, Header Dateien
- Felder
- Statische Arrays, Call by reference
- Zeiger
- Zeigerarithmetik, Call by reference, Dynamische Arrays
- Arbeiten mit Dateien
- Einlesen aus Dateien, Schreiben in Dateien
Ziele der Vorlesung:
- Einführung in die Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C.
- Fähigkeit Programme zu entwickeln und in einer strukturierten Programmiersprache zu implementieren
- Verwenden von bereits implementierten Lösungen (Open source oder kommerzielle Software)
Teilmodul Ingenieurinformatik:
- Schriftliche Teilmodul-Prüfung (90 min), sämtliche Unterlagen sind als Hilfsmittel zugelassen.
Teilmodul Ingenieurinformatik Praktikum:
- Studienbegleitende Prüfungsstudienarbeit
- Übungen führen an die (mit * gekennzeichneten) Projektaufgaben heran.
- Arbeit darf in Gruppen (optimal sind 3er Gruppen) erfolgen.
- Als Projektbericht müssen die Quelltexte gegen Ende des Semesters von jedem Studierenden ausgedruckt und abgegeben werden.
- Eine zusätzliche elektronische Abgabe ist möglich und beschleunigt die Korrektur.
- Nach 2/3 des Semesters erfolgt ein schriftlicher Kurztest über die Projektarbeit, welcher zusammen mit dem Bericht die Note des Teilmoduls ergibt.
|